Lichtwirkung — Lịcht|wir|kung 〈f. 20〉 Wirkung natürl. od. künstl. Lichts, Beleuchtungseffekt * * * Lịcht|wir|kung, die: durch Licht erzeugte Wirkung: mit indirekter Beleuchtung eine besondere L. erzielen … Universal-Lexikon
Lichttherapie — (Lichtheilverfahren, Phototherapie), die Behandlung von Krankheiten durch Lichtbestrahlung des ganzen Organismus oder bestimmter erkrankter Körperstellen. Die physiologische Wirkung des Lichtes auf den tierischen und menschlichen Organismus ist… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bogenlampen [1] — Bogenlampen. Bringt man in dem Schließungskreis eines elektrischen Stromes zwei Kohlenstäbe miteinander in Verbindung, so erwärmen sich dieselben an der Berührungsstelle. Bei genügend hoher Spannung und Stromstärke steigt die Temperatur bis zur… … Lexikon der gesamten Technik
Beleuchtung — (lighting; éclairage; illuminazione), die Zuführung von natürlichem oder künstlichem Licht. I. Allgemeines. A. Beleuchtungsmethoden. Die Beleuchtung mit natürlichem Lichte erfolgt entweder durch direktes Einfallen der Sonnenstrahlen oder des… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Photochemie [1] — Photochemie, die Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichts, entwickelte sich Hand in Hand mit der physikalischen Chemie, nahm aber erst einen erheblichen Aufschwung, als eine neue Technik, die Photographie und zahlreiche andre mit derselben… … Lexikon der gesamten Technik
Strukturbeton — Geometrische Struktur Strukturbeton, auch Texturbeton genannt ist eine Form des Sichtbetons, bei dem die Oberfläche plastisch gestaltet wird. Der Begriff bezieht sich im Regelfall nur auf die Gestaltung der Oberfläche. Strukturbeton ist ein… … Deutsch Wikipedia
Phototypie — (v. gr.), 1) die Kunst photographische Abbildungen zu ätzen, so daß sie durch den Druck vervielfältigt werden können; 2) die auf solche Weise erzeugten Abdrücke. Zur Vervielfältigung wird das photographische Bild entweder auf eine Metallplatte,… … Pierer's Universal-Lexikon
Beleuchtung — Beleuchtung, 1) die künstliche Erzeugung von Licht bei mangelndem Sonnenlichte, geschieht durch das Verbrennen von Stoffen, welche reich an Kohlen od. Wasserstoff sind, indem die Verbindung des Sauerstoffs mit einem der beiden Stoffe meistens von … Pierer's Universal-Lexikon
Cyanotypīe — (Blauprozeß), photographisches Kopierverfahren, bei dem durch Lichtwirkung und chemische Reaktion ein aus Berlinerblau oder Turnbulls Blau bestehendes blaues Bild entsteht. Man benutzt lichtempfindliche Eisenoxydsalze (zitronensaures, weinsaures … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lichtpausen — Lichtpausen, die mittels besonderer auf Lichtwirkung beruhender Prozesse zumeist unmittelbar nach Werkzeichnungen, Plänen u.s.w. (also ohne das photographische Aufnahmeverfahren, s. Photographie) gewonnenen Kopien. Da die Originalzeichnungen… … Lexikon der gesamten Technik